Die Vorraussetzung für die Überführung eines Verstorbenen in Moers ist die eindeutige Feststellung des Todes und die Ausstellung eines Totenscheines von einem Arzt. In der Regel findet eine Überführung zwischen dem Ort des Verstorbenen in Moers und dem Bestattungshaus statt. Dabei können die Überführungen regional, aber auch überregional stattfinden. Das Zeitfenster, indem eine Überführung stattfinden muss, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und liegt zwischen 24-36h. Überführungen von Moers ins Ausland sind möglich, wenn ein mehrsprachiger Leichenpass vorhanden ist und gesundheitliche Risiken ausgeschlossen werden können.
Moers liegt mit einer Fläche von 67,68km2 und rund 140.000 Einwohnern am unteren Niederrhein, am Rande des Ruhgebiets in Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine Große kreisangehörige Stadt und im Kreis Wesel die größte. Bekannt ist Moers auch als Drehscheibe am Niederrhein.
Moers besitzt drei Stadtteile, die sich jeweils in Ihre Ortsteile aufgliedern: Moers mit den Ortsteilen Moers-Mitte, Asberg, Scherpenberg, Hülsdonk, Hochstraß, Schwafheim und Vinn. Der Stadtteil Kapellen gliedert sich in Kapellen-Mitte, Achterathsfeld, Achterathsheide, Bettenkamp, Holderberg und Vennikel. Der dritte Stadtteil Rheinkamp glieder sich in die Ortsteile Meerbeck, Utfort, Repelen, Baerler Busch, Genend, Rheinkamp-Mitte, Bornheim, Eick und Kohlenhuck.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Schlosstheater Moers. Es besitzt einer der kleinsten städtischen Bühnen in Deutschland und ist durch seine Darbietungen überregional bekannt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Niederderrheinische Kammerorchester Moers, das Grafschafter Museum, die Städtische Galerie im Peschkenhaus und die rheinische Bergbauroute mit den Stationen Halde Pattberg, Schachtanlage Pattberg, Schachtanlage Rheinpreußen 4, Schlachtanlage Rheinpreußen 5/9, Eurotect Technoligiepark, Halde Rheinpreußen und Kolonie Meerbeck.